Für ihre Gesundheit. Für unsere Stadt.

Für ihre Gesundheit. Für unsere Stadt.

Für ihre Gesundheit. Für unsere Stadt.

Das Konzept

Unser Ziel ist es ein professionelles, jeweils individuelles Begleitnetz für die hochrisikobelasteten Familien mit ihrem neugeborenen Kind zu schaffen.
Darunter verstehen wir sowohl das Recht des Kindes auf ein gemeinsames Leben mit seinen Eltern, als auch das Recht der Eltern auf ein gemeinsames Leben mit ihrem Kind, wenn der familiäre Rahmen dafür die Perspektive bietet.

In diesem Setting steht das Kindeswohl mit all seinen Facetten an erster Stelle. Das Konzept basiert auf der Erkenntnis, dass neben der medizinischen und pflegerischen Betreuung dieser Familien, ein hoher Bedarf an psychosozialer Beratung und Unterstützung notwendig ist.
Ein familienorientiertes Management, dass über die stationäre Betreuung hinaus wirksam ist, kann dies in hohem Maße gewährleisten. Dazu musste eine interne abteilungsübergreifende Arbeit und eine extern vernetzende Kooperation entwickelt und angeboten werden.

Diese interdisziplinäre Zusammenarbeit ermöglicht es, sowohl Ressourcen als auch Probleme der Familien zu erkennen und individuell zu berücksichtigen. Durch dieses Vorgehen haben die Familien die Möglichkeit, mit professioneller Unterstützung zukunftsorientierte Planungen zu entwickeln und diese auch zu leben. Die Betreuung der Eltern beginnt möglichst noch vor der Geburt ihres Kindes. Dies geschieht u.a. durch erste Eltern- und Helfergespräche. Damit setzt Prävention zum frühestmöglichen Zeitpunkt ein. In der Auseinandersetzung mit der zukünftigen Elternschaft bietet sich erfahrungsgemäß eine hochsensible Phase für positive Veränderungen.

Zielgruppen:

  • Neugeborene in familiär gefährdeten Systemen z.B. durch Alkohol-, Opiat- und Medikamentenabhängigkeit, psychische Erkrankungen, hohe soziale Belastung und/oder Behinderung der Eltern.
  • Frühestgeborene Kinder

Arbeitsweisen und spezielles Vorgehen:

  • möglichst frühzeitige Kontaktaufnahme
  • Individuelle Lebenssituation erfassen
  • Veränderungen bewirken (Ressourcen stärken, Risiken mindern)
  • Entwicklung des Familiensystems begleiten und stärken
  • Ggf. zusätzliche therapeutische Maßnahmen einleiten
  • Vorhandene Gesundheits-, Bindungsund Erziehungspotenziale nutzen
  • Gefährdungssituationen erkennen und reagieren

Durch dieses frühzeitige Angebot übernehmen die Eltern zunehmend die Verantwortung für die Gesundheit und Entwicklung ihrer Kinder. Wir können therapeutische Unterstützung in Form von systemischer Familientherapie, Kinderpsychotherapie, allgemeiner Entwicklungsbegleitung und heilpädagogischer Frühförderung anbieten.

Die notwendige Zusammenarbeit mit den Institutionspartnern Jugendamt, Gesundheitsamt, Drogenhilfe etc. ist ebenfalls gewährleistet. Ausgehend vom heilpädagogischen Arbeitsbereich hat die theoretische Entwicklung und die praktische Umsetzung dieses Modellprojektes 2001 begonnen.

Die Finanzierung ist bisher dauerhaft noch nicht gesichert. Wir sind daher weiterhin auf „Drittmittelfinanzierung“ angewiesen. Es fehlen 35.000 Euro jährlich, um dieses Modell weiterzuführen. Wir wenden uns auf diesem Wege an sozial engagierte Menschen, die unsere Arbeit mit Spenden unterstützen.

Die Verantwortlichen

Die Verantwortlichen des vorgestellten Konzeptes sind Mitarbeiter/-innen des Westfälischen Kinderzentrums Dortmund. Hierbei handelt es sich um Vertreter der Bereiche Medizin, Pflege, Heilpädagogik und Sozialarbeit.

Die Vernetzung der einzelnen Schnittstellen der stationären und ambulanten Betreuung liegt im Zuständigkeitsbereich der psychosozialen/heilpädagogischen Fachkräfte

Ansprechpartner:

Kinderschutzfachkräfte
Schwerpunkt: Frühe Kindheit

„Start mit Stolpern“ - Team
Kontakt
Anja Krauskopf
Anja Krauskopf

Dipl. Pädagogin
Zert. Kinderschutzfachkraft (§8a SGB VIII)

    Sandra Borgers
    Sandra Borgers

    Dipl. Sozialarbeiterin,
    Systemische Familientherapeutin i.A.

    Ärztliche Leitung
    Kontakt
    Prof. Dr. med. Dominik Schneider
    Prof. Dr. med. Dominik Schneider

    Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
    Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin, Kinderhämatologie und -onkologie

    Mehr
    Dr. med. Michael Hofmann
    Dr. med. Michael Hofmann

    Leiter Neonatologie/Pädiatrische Intensivmedizin
    Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin, Neonatologie, Kinderintensivmedizin
    Standortleiter Kinder-NEF
    Transplantationsbeauftragter Arzt

      Trägerschaft/Kontakt:

      Westfälisches Kinderzentrum Dortmund
      Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
      Beurhausstr. 40
      44137 Dortmund
      Tel.: +49 (0) 231 953 - 20960
      Fax: +49 (0) 231 953 - 21055

      Spenden / Bankverbindung:

      Damit jeder „Start mit Stolpern“ nicht zum Stolperstein für die Zukunft wird,
      ist jeder finanzielle Beitrag hilfreich.

      Stadtsparkasse Dortmund
      IBAN: DE 28 4405 0199 0001 0495 50
      BIC: DORTDE33XXX
      Verwendungszweck: Neuropädiatrie – Start mit Stolpern

      Datenschutz-Zustimmung